Sammelleidenschaft.
Wer glaubt, man könne diese Uhren sammeln, indem man einfach in den G-Shock Store geht und eine Uhr kauft, der irrt sich. Zugegeben, der Weg über die Casio-Webseite oder den Store ist ein einfacher Einstieg – aber für echte Sammler beginnt die Faszination erst danach.
G-Shock bringt in verschiedenen Ländern und Regionen oft limitierte Editionen und exklusive Modelle heraus, die nur dort erhältlich sind. Für mich heißt das: Jede Woche investiere ich 4 bis 6 Stunden, um mich mit Sammlern weltweit auszutauschen, internationale Webseiten zu durchforsten und auf Social Media nach besonderen Stücken Ausschau zu halten.
Doch damit nicht genug. Sobald ich ein seltenes Modell gefunden habe, beginnt die Kommunikation mit den Besitzern – ob ein kleiner Laden in Malaysia, ein Sammler in Tokio, ein Fan in den USA oder ein Händler in Australien. Die eigentliche Herausforderung beginnt oft mit dem Versand und der Einfuhr: Neben dem Aufwand für den Transport und die Zollabwicklung kann der Gesamtpreis dadurch schnell auf den Wert der Uhr selbst ansteigen.
Trotz allem ist dieser Prozess für mich das, was das Sammeln so besonders macht. Durch die Jahre habe ich ein globales Netzwerk von Sammlern, Händlern und Fans aufgebaut, das mir immer wieder hilft, seltene und regionale G-Shock-Modelle zu finden, die eigentlich längst nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind. Nach Wochen der Planung und Spannung halte ich dann eine G-Shock in der Hand, die nur kurz und in limitierter Stückzahl in einer bestimmten Region erhältlich war – ein echter Schatz für jeden Sammler.